Mehr Sicherheit für Industriegebäude:
So sind Mitarbeiter, Daten und das Inventar geschützt

Jedes Industriegebäude ist anders und benötigt seine eigene Sicherheitslösung. Ob Einbruchmeldetechnik, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung oder Brandmeldetechnik – Wir unterstützen Sie.

Zutritt nur bei Berechtigung

Das Bedienen eines modernen Gefahrenmeldesystems muss sich in den betrieblichen Ablauf eingliedern und fast automatisch funktionieren. TELENOT bietet für diese Zwecke Zutrittskontrollleser an.
Über diese erfolgt auch die Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage. Die Tür kann somit nur bei unscharfer Anlage geöffnet werden, das Risiko eines Fehlalarms ist auf ein Minimum reduziert.
Mitarbeiter erhalten mit einem Transponderchip Zugang zum Gebäude.

Sicherheit für besondere Schwachstellen

Türen und Rolltore sind besonders attraktiv für Einbrecher. Der Versandbereich mit Ladebuchten für Lkw, Rolltoren und zusätzlichen Personaltüren kann mit Tür- und Rolltorkontakten gesichert werden. Diese Kontakte registrieren bei scharfgeschalteter Anlage bereits eine Öffnung von wenigen Millimetern und lösen Alarm aus.

Zusätzlich lassen sich Innenbereiche mit Bewegungsmeldern ausstatten. Im Hochregallager und in den Außenbereichen können Netzwerkkameras für noch mehr Sicherheit bei Industriegebäuden sorgen.

IT-Sicherheit im Blick: Sensible Daten brauchen mehr Schutz

In vielen Industriegebäuden muss der EDV-Bereich besonders geschützt werden. Hier befinden sich sensible Daten. Brand oder Vandalismus hätten unübersehbare Folgen. Für Sicherheit sorgen beispielsweise Zutrittskontrollleser in Verbindung mit einem Elektrotüröffner und zusätzlichem Bewegungsmelder.

Scharfstellung einzelner Räume

Die TELENOT-Alarmanlage ermöglicht auch die Scharfschaltung einzelner Räume oder Bereiche, sodass die Anlage in diesem Teilbereich aktiviert ist, selbst wenn in anderen Bereichen noch Personen anwesend sind. So ist volle Sicherheit auch beim Weiterarbeiten nach Geschäftsschluss möglich.

Industriegebäude durch Video überwachen

Die Einbruch- und Brandmeldeanlagen von TELENOT lassen sich durch Videoüberwachung erweitern. Netzwerkkameras können zum Beispiel in Hochregallagern und Außenbereichen für zusätzliche Sicherheit sorgen.

KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

 

Energie- und Wassernetze systematisch schützen – mit BDEW-geprüfter Technik

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat nach einer Prüfung bestätigt, dass die Einbruchmelde- und Übertragungstechnik von TELENOT die strengen Sicherheitsanforderungen des Verbands erfüllt.

Dabei setzen erste Energieversorger die Sicherheitssysteme von TELENOT bereits ein. In der Praxis können die Betreiber von Energie- und Wassernetzen die BDEW-geprüfte Einbruchmelde- und Übertragungstechnik mit Hilfe der Gefahrenmelder-Zentralen complex 400H oder hiplex 8400H von TELENOT systematisch nutzen.

Planer und Betreiber orientieren sich am BDEW-Leitfaden „Anforderungen an sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme“, der gemeinsam mit dem Verband Österreichs E-Wirtschaft erstellt wurde.

Zum Thema Kritische Infrastrukturen: die Bundesregierung hat am 07.12.2022 feste Eckpunkte für ein Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen verabschiedet.

Produkte

1. Zutrittskontrollleser cryplock – Varianten
2. Bewegungsmelder comstar VAYO – Varianten
3. OAS Signalgeber
4. Zutrittskontrollleser cryplock
5. Gefahrenmelder-Zentrale hiplex
6. Bewegungsmelder comstar

Weitere Informationen

Sicherheit im Eigenheim (Links zu Telenot Electronic GmbH)

Zuschuss, Förderung und Bonus (Links zu Telenot Electronic GmbH)

TELENOT und QUALITÄT (Link zu Telenot Electronic GmbH)

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden