Alarmanlagen-App BuildSec 4.0
Die App BuildSec 4.0 ist eine Anwendersoftware für Smartphones und Tablets zur Bedienung und zur Darstellung von Betriebszuständen.
Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 – Intelligente Gebäudesicherheit und -steuerung
Die App BuildSec 4.0 ist eine Anwendersoftware für Smartphones und Tablets zur Bedienung und zur Darstellung von Betriebszuständen Ihres mehrfach ausgezeichneten TELENOT-Alarmanlagensystems complex, compact easy oder compact smart&safe.
Sie können alle wichtigen Statusinformationen auf Ihrem Smartphone abrufen. Sie sehen, ob und an welcher Stelle ein Einbruch- oder Brandalarm ausgelöst ist oder ein Wasserschaden auftritt. Mit diesen Informationen sind Sie in der Lage, umgehend weitere Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Die Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 ist über die Digitalplattform hiXserver der TELENOT Smart Services GmbH mit der Alarmanlage über eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verbunden. Diese Kommunikation erfolgt auf zwei voneinander getrennten Kanälen mittels TLS- und AES-Verschlüsselung.
Die Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 bietet zusätzlich umfangreiche Schaltfunktionen für Smart-Home-Anwendungen.
Zum Beispiel:
- Garagentor auf/zu
- Außenlicht an/aus
- Jalousien auf/ab
- Außensteckdosen an/aus
- u.a.
Hoher Sicherheitsstandard: Daten liegen nicht in der Cloud
Bei üblichen IoT- (Internet of Things) oder Cloud-Lösungen werden die Systemzustände auf Servern abgelegt, dort über mobile Endgeräte gesteuert und mit der Anlage synchronisiert. Damit wird neben den unvermeidbaren Kommunikationswegen ein weiteres Angriffsziel geboten – der Cloud-Server. Durch Manipulation der dort abgelegten Daten kann die Anlage vor Ort direkt beeinflusst werden – im schlimmsten Fall lässt sich eine Alarmanlage unscharf schalten.
Selbst wenn es nur möglich ist, die in der Cloud abgelegten Anlagendaten zu lesen, gibt dies direkte Einblicke in das Nutzerprofil, etwa wann das Haus verlassen wird, was wiederum zu Sicherheitsrisiken führt.
Aus Sicherheitsgründen besitzt die Digitalplattform hiXserver zu keiner Zeit sensible Informationen über den Zustand der Alarmanlage, wie beispielsweise den Scharfschaltzustand.
Sämtliche Anlagen- und Objektinformationen werden vollständig anonym zwischen den Endgeräten ausgetauscht. Die Digitalplattform ist ein im Netz stehender, hochsicherer Vermittlungsserver, zu dem alle beteiligten Kommunikationspartner eine abgehende Verbindung aufbauen, um den beidseitig zertifikatsbasierten Handshake zu garantieren.
KRITISCHE INFRASTRUKTUREN
Energie- und Wassernetze systematisch schützen – mit BDEW-geprüfter Technik
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat nach einer Prüfung bestätigt, dass die Einbruchmelde- und Übertragungstechnik von TELENOT die strengen Sicherheitsanforderungen des Verbands erfüllt.
Dabei setzen erste Energieversorger die Sicherheitssysteme von TELENOT bereits ein. In der Praxis können die Betreiber von Energie- und Wassernetzen die BDEW-geprüfte Einbruchmelde- und Übertragungstechnik mit Hilfe der Gefahrenmelder-Zentralen complex 400H oder hiplex 8400H von TELENOT systematisch nutzen.
Planer und Betreiber orientieren sich am BDEW-Leitfaden „Anforderungen an sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme“, der gemeinsam mit dem Verband Österreichs E-Wirtschaft erstellt wurde.
Zum Thema Kritische Infrastrukturen: die Bundesregierung hat am 07.12.2022 feste Eckpunkte für ein Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen verabschiedet.
Dokumentation Privat
Kurzüberblick
Konzept und Technik kurz erläutert (Thomas Friedlmeier, Technischer Leiter von LOKAVIS)
LOKAVIS Sicherheitstechnik
Sicherheitscheck und Planung (Links zu Telenot Electronic GmbH)
Lösungen und Produkte (Links zu Telenot Electronic GmbH)
Weitere Informationen
Sicherheit im Eigenheim (Links zu Telenot Electronic GmbH)
Zuschuss, Förderung und Bonus (Links zu Telenot Electronic GmbH)
TELENOT und QUALITÄT (Link zu Telenot Electronic GmbH)
Video