Steuerungstechnik, Mess- und Regelungstechnik
Klima schonen
Um die Klimaziele zu erreichen, muss die CO2-Bilanz von Gebäuden gesenkt werden, denn sie sind für 36% der Emissionen und für 40% des Energieverbrauchs innerhalb der EU verantwortlich.
Die Gebäudeautomation leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz der Gebäude und zur Erreichung der Klimaziele.
Gebäude automatisieren- und Energieverbräuche reduzieren!
Mit Hilfe von Gebäudeautomatisierungstechnik
- werden Ihre unterschiedlichen Systeme und Anwendungen im Gebäude miteinander vernetzt und
- dabei werden die Energieverbräuche kontinuierlich überwacht, protokolliert und analysiert; automatisiert werden Energie-einsparende Maßnahmen eingeleitet!
Integration und Vernetzung der Gebäudekomponenten
LOKAVIS bietet Ihnen innovative Lösungen für die Gebäudeautomation an, die die Integration und Vernetzung der Gebäudekomponenten ermöglicht. Mit eigen entwickelten individuellen Softwarelösungen auf professionellen Industrie-Steuerungsplattformen werden die Gebäude-Komponenten reibungslos und dauerhaft funktionell vernetzt. Einige Beispiele hierfür sind
- Steuerung aller Wärmeerzeuger, Lüftungs- und Klimageräte
- Steuerung interner Energieflüsse in Abhängigkeit von Energieerzeugungsanlagen, z.B. Photovoltaik Eigenverbrauchsanlage
- Komfortable automatisierte Gebäude-Lichtsteuerung
- Energetisch sinnvolle Steuerung von Pool- Heizungen
- Einbindung alternativer Energieerzeuger wie z.B. Kachelofen
- Zählerdatenerfassung
- Ladesäulen für Elektroautos
- u.v.a.

Anwendungsbeispiele für Gebäudeautomation
Steuerungs- und Regelungstechnik im Gewerbe und
in der Industrie
Anlagenunabhängige Konzeption, Entwicklung, Fertigung und Wartung von Steuerungen in unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. mittelständische Betriebe, Industrie und Landwirtschaft.
Anforderungen
- Intelligente und störungsfreie Produktionssteuerung und Automatisierung
- Steuerungslösungen für individuelle Produktions- und Automatisierungs-Anforderungen
- Neuentwicklung eines Steuerungskonzeptes
- Modernisierung oder Wartung eines bestehenden Systems
Steuerungs- und Regelungstechnik in Städten und
Kommunen
Anlagenunabhängige Konzeption, Entwicklung, Fertigung und Wartung von Steuerungen in unterschiedlichsten Anwendungs-Bereichen, wie z.B. Wasserwerke, Abwasseranlagen, Kläranlagen, Schwimmbäder, Freibäder.
Anforderungen
- Mess- und Regelungstechnik
- Fernwirksysteme
- Prozessleitstellen
- Automatisierte Datenerfassung und Alarmierung
- Monatsprotokolle
- Neuentwicklung, Modernisierung oder Wartung eines Steuerungskonzeptes
- Erneuerung oder Austausch des bestehenden Prozessleitsystems
- Anbindung von Sonderbauwerken an das Prozessleitsystem
- Umbau und Erneuerung der Automatisierungsgeräte einer Kläranlage und der Fernwirktechnik sowie Erneuerung der EMSR-Technik
- Erneuerung der Automatisierungs- und Visualisierungstechnik
- Erneuerung des Serverschranks und der Bedien- und Beobachtungsstationen
- Erneuerung von bestehenden Automatisierungsstationen
- Erneuerung oder Sanierung von diversen Schaltanlagen im Betrieb
- Maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung eines neuen Hochbehälters
- Komplette elektrotechnische Ausrüstung inkl. Automatisierung und Visualisierung, Messtechnik und Gebäudemanagementsysteme
- grundlegende Modernisierung der gesamten Steuerungstechnik zur Sicherung der Wasserqualität und zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Umbau der vorhandenen Datenbusstruktur
Integration verschiedener Komponenten von HLK –
Heizung-Lüftung-Klima – in einem Privathaus
Anforderungen
- Wärmepumpenregelung
- Photovoltaische Energieerzeugung
- Fußbodenheizung
- Zentrale Wohnraumlüftung
- Lichtsteuerung
- Energetisch sinnvolle Poolheizung
- Einbindung alternativer Energieerzeuger wie z.B. Kachelofen
- Ladesäule für E-Auto
- Gefahrenmeldeanlage
- u.v.a.
Integration von Lichtsteuerung, Ladestationen und
Stromzählern in Supermärkten
Überwindung spezieller Integrationsprobleme
- Vielzahl von Verbrauchern wie z.B. Klimaanlagen und Kühltheken
- Anzahl verschiedener Protokolle
- Alle gängigen Protokolle der Gebäudeautomatisierung müssen abgedeckt werden: DALI, M-Bus, BACnet, KNX, LON oder Modbus
- Beliebige Protokolle müssen miteinander kombiniert werden können Anforderungen
- bei Lichtsteuerung: Natürliches Licht vor künstlichem Licht, Anpassung an Öffnungszeiten und Sektoren-Steuerung
- bei den Ladestationen: Leistungsspitzen vermeiden und Lastmanagement optimieren
- bei der Zählerdatenerfassung: Hauptstromzähler und eigene Stromzähler auf einer Plattform integrieren
Steuerung von Klimaanlagen für eine Einzelhandelskette
Anforderungen
- Einzelhandel verwendet Modbus-Protokoll
- Integration von AC-Schnittstellen
- Definierte Minimaltemperatur bei allen Klimaanlagen in allen Läden
- Öffnungszeiten sollen hinterlegt werden
- Alarme und Störungen sollen zentral gesammelt und gesteuert werden, z.B. für Optimierung der Wartungszyklen und für Auswertung der Störungen
- Durch die Gebäudeleittechnik ist die Interaktion mit weiteren Systemen wie Alarmanlagen oder Brandmeldesystemen möglich.
Integration verschiedener Komponenten aus
Heizung-Lüftung-Klima in Hotels
Anforderungen
- Die zentrale Gebäudesteuerung mit den Klimaanlagen verbinden
- Die Reaktionszeiten der Klimaanlagen in den Hotelzimmern verbessern (leiser Betrieb und optimale Temperaturregelung)
- Zugang zu Fehlercodes und Wartungsinformationen der Anlagen herstellen
- Kopplung der Check-in- und Check-out-Prozesse über die Gebäudeleittechnik (Klimaanlagen sollen nur laufen, wenn Zimmer belegt sind)